Vollendete
Praxisbeispiele
in Rosenheim

Wegebau und Bestandespflege Stapfen
Ziel: Bodenschonende und nachhaltige Bewirtschaftung des Waldbestandes ermöglichen. Verbesserung der Stabilität und Erhöhung der Struktur in einem mittelalten Fichtenreinbestand.
Unser Engagement: Fachtechnische Planung, Unterstützung bei der Vergabe und Übernahme der Bauleitung für den Wegebau. Eingehende Beratung zum Thema Bergwaldbewirtschaftung und Unterstützung bei der waldbaulichen Vorbereitung des Bestands. Förderung des Wegebaus und der Waldpflege
Umsetzungszeitraum: 2020/2021


Pflanzaktion Deutscher Alpenverein
Ziel: Begründen eines klimafitten Waldbestandes der künftig die wertvollen Funktionen, die ein Bergwald leistet, übernehmen soll.
Unser Engagement: Organisation der Pflanzmaßnahme, Bereitstellung der Pflanzen und des Arbeitsmaterials, Vermittlung des notwendigen Handwerkszeuges und Veranschaulichung der essenziellen Bedeutung die ein gesunder Bergwald für die Gesellschaft hat. Übernahme der Kosten.
Umsetzungszeitraum: 2021

Seilbahneinsatz zum Einleiten der Naturverjüngung mit Anlage von Querliegern und Pflanzung
Ziel: Einleitung einer Standortgerechten Verjüngung mit den Baumarten des Bergmischwaldes. Erhöhung der Schutzfunktionen des Waldes durch Pflanzung von Tannen im Schutz von querliegenden Baumstämmen.
Unser Engagement: Eingehende Beratung zum Thema Berg- und Schutzwaldbewirtschaftung. Unterstützung bei der waldbaulichen Vorbereitung des Bestands. Planung der Maßnahme und Einsatzleitung bei Vorbereitung der Schutzwaldpflanzung. Förderung der Seilbahn und der Wiederaufforstung. Übernahme der Kosten für das Schneiden der Querlieger und der Handentrindung
Umsetzungszeitraum: 2021


Bestandesverjüngung mit Totholzanreicherung
Ziel: Erhöhung der Schutzfunktionen und Einleitung der Verjüngung
Unser Engagement: Fachgerechte Planung und Einsatzleitung der Schutzwaldpflege. Übernahme der Maßnahmenkosten
Umsetzungszeitraum: 2020


Pflege eines jungen, instabilen Fichtenreinbestands
Ziel: Verbesserung der Stabilität und Erhöhung der Struktur in einem mittelalten Fichtenreinbestand
Unser Engagement: Erschließung des Bestandes durch Rückwege im Jahr 2015. Eingehende Beratung zum Thema Bergwaldbewirtschaftung und Unterstützung bei der waldbaulichen Vorbereitung des Bestandes. Förderung der Waldpflege.
Umsetzungszeitraum: 2019/2021/2022


Einleiten einer natürlichen Verjüngung mit dem Erhalt von
alten Samenbäumen und bodenschonender Bringung.
Ziel: Kleinflächige und bodenschonende Einleitung einer Standortsgerechten Verjüngung.
Unser Engagement: Eingehende Beratung zum Thema Bergwaldbewirtschaftung und Unterstützung bei der waldbaulichen Vorbereitung des Bestandes. Förderung der Vorbereitung der natürlichen Verjüngung und der bodenschonenden Bringung.
Umsetzungszeitraum: 2021


Sie haben ein Anliegen zu Ihrem Wald im Projektgebiet?
Kontaktieren Sie Herrn Pascal Barz, Ihren Projektleiter vor Ort für eine kostenlose Beratung. Kontaktieren Sie uns