Ettal Projektgebiet

Lage

Das ca. 360 ha große Projektgebiet liegt im Gemeindegebiet Ettal auf der Südseite des Labers und des Ettaler Mandls.

Geologie

Im Projektgebiet gibt es keine dominierende geologische Einheit. Es sind kleinräumige Wechsel unterschiedlicher Gesteinsschichten vorhanden. Die daraus entstandenen tonig-lehmigen Böden, in steilen Hanglagen, sind stark erosionsanfällig.

Waldzustand

Als Folge der früheren Bewirtschaftung der Wälder im Saumkahlschlagverfahren und der hohen Schalenwildbestände, dominiert heutzutage die Fichte. Auf größeren Teilflächen befinden sich noch Beimischungen von Buche und Edellaubholz. Alt-Tannen fehlen leider fast gänzlich. Im Projektgebiet liegt zudem das Wildbacheinzugsgebiet des Tiefental- und Spitzschlaggrabens. So kommt dem Bergwald im Zusammenhang mit den vorhandenen Naturgefahren eine wichtige Schutzfunktion zu. Der Wald im Projektgebiet schützt beispielsweise das Kloster und die Gemeinde Ettal.

Schwerpunktziele im Projektgebiet

Zum langfristigen Erhalt der Schutzfunktionen hat die vorbeugende Schutzwaldpflege eine vorrangige Bedeutung. Diese zielt auf einen Bergmischwald mit Fichte, Tanne und Buche, aus überwiegend Naturverjüngung, ab.

Geplante Maßnahmen sind eine optimierte Bejagung durch u.a. ein jagdliches Monitoring, eine jagdliche Erschließung des Gebietes durch Steige und eine Stabilisierung der Bestände durch Jungbestandspflegen und Seilhiebe.

Besonderheiten

Im Rahmen der Bergwaldoffensive wurde der Bergwalderlebnispfad errichtet. Auf diesem sind die Hintergründe und Arbeiten der Bergwaldbewirtschaftung anschaulich dargestellt.

FOLGE UNS AUF INSTAGRAM
@bergwald.allgaeu­