Die Bergwald
Offensive Traunstein Berchtesgadener Alpen

Was sich lange
bewährt hat...

In den letzten 400 Jahren wurde in den Berchtesgadener Alpen oftmals einseitig die Fichte gefördert. Wichtigster Grund für die fichtendominierte Forstwirtschaft war die Herstellung von Salz. Das Fichtenholz war Brennstoff zur Befeuerung der Sudpfannen in den Salinen. Vor allem die günstige Brenntemperatur und die Möglichkeit des Transports über die Wassertrift waren ausschlaggebend für den „Fichtenfokus“ dieser Zeit. 

Zudem erlaubten Fichten eine gleichzeitige Beweidung der Wälder mit Vieh und hohe Schalenwildbestände. 

Die Risiken dieser einseitigen Bewirtschaftung waren aus damaliger Sicht vertretbar, denn es gab einen wesentlichen Unterschied zu heute: Es war im Durchschnitt zwei Grad kälter. 

Das war weniger optimal für den Borkenkäfer und gut für die Baumart Fichte.

Risikoreicher
Fichtenforst

...bereitet zunehmend Sorge!

Aber die Zeit der Fichtenreinbestände ist vorbei. Allein in den letzten 30 Jahren ist die Jahresdurchschnittstemperatur um 1,5 Grad gestiegen: Das ist gut für den Borkenkäfer und schlecht die Fichte.

Heute entspricht der Berchtesgadener Bergwald häufig nicht dem Ideal eines stabilen,  strukturreichen Bergmischwaldes, der auch den zu erwartenden Klimaveränderungen standhält. Häufig finden wir stattdessen überalterte und gleichförmig aufgebaute Fichtenreinbestände vor. Durch den Klimawandel steigt in diesen Wäldern das Risiko von Schäden durch Stürme oder Borkenkäfer weiter. Ohne rechtzeitige steuernde waldbauliche Eingriffe können ganze Gebirgshänge im Berchtesgadener Land rasch ihre unverzichtbare Waldbestockung verlieren. Gerade die wichtigen Schutzfunktionen der Bergwälder vor Lawinen, Steinschlag, Erosion, Hitze oder Überschwemmungen sind dadurch in Gefahr.

Der gemischte Dauerwald
ist die Lösung!

Nach dem Motto „Vorbeugen ist besser als heilen“ geht die Bergwaldoffensive am AELF Traunstein den dringenden Waldumbau konkret an. 

Wir beraten die örtlichen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, bringen örtliche Entscheider an einen Tisch, erstellen Pläne, organisieren Pflanzungen, Pflegemaßnahmen und Durchforstungen. Wir versuchen Hürden abzubauen und bieten finanzielle Unterstützung. Immer das Ziel strukturreicher Mischwald in Dauerbestockung vor Augen.

Strukturreicher stabiler
Bergmischwald

Sie haben ein Anliegen
zu Ihrem Wald?